Sexuelle Grenzverletzungen und aggressives Verhalten in der Therapie - Live-Onlineseminar

Voraussetzungen
Arzt/Ärztin, Ergotherapeut/in, Logopäde/in, Masseur/in, Pflegefachkräfte, Physiotherapeut/in
Fortbildungspunkte
10
Unterrichtseinheiten
10

Kursziel:
In diesem Online-Kurs erfahren Sie, was Sie vorbeugend tun können, um Grenzverletzungen zu vermeiden, wie Sie in kritischen Situationen deeskalierend einwirken und professionell reagieren können.

Lernziele:
- den richtigen Umgang bei Grenzverletzungen zwischen KlientInnen und TherapeutInnen kennen
- Kenntnisse über Rechte und Pflichten von ArbeitgeberInnen sowie ArbeitnehmerInnen haben
- Frühwarnzeichen bei sich und anderen erkennen
- Präventive Maßnahmen ergreifen können (innere Haltung, Auftreten und Sprache gegenüber übergriffigen Personen)
- Deeskalierend wirken können
- Strategien zum eigenen Schutz und zur Selbstfürsorge kennen

Hintergrund:
Die Dozentin ist Ergotherapeutin und führt zusammen mit einer Kollegin eine Praxis für Ergotherapie und Logopädie. Aus dem Team von neun Frauen sahen sich fünf bereits mit sexualisierten Übergriffen und aggressivem Verhalten von PatientInnen konfrontiert. Oftmals ist unklar, wie man in solchen Situationen richtig reagieren soll und darf. Das war der Anlass, eine Fortbildung zu diesem Thema zu konzipieren.
Der Kurs greift ein wichtiges Thema aus dem Berufsalltag von HeilmittelerbringerInnen und Pflegekräften auf und bereitet es praxisnah und theoretisch fundiert auf. Ziel ist es, sowohl ArbeitgeberInnen als auch ArbeitnehmerInnen zu sensibilisieren, das Thema offen anzusprechen und präventive Strategien im Arbeitsalltag umzusetzen.

Lehrplan: 100% Theorie
1. Einführung und Sensibilisierung:
-Definition von sexualisierter Gewalt und aggressivem Verhalten
-Statistiken und Prävalenz im Gesundheitswesen
-Bedeutung von Sensibilisierung und Prävention
2. Rechtliche Aspekte und Berufsethik:
-Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften
-Berufsethische Richtlinien im Umgang mit sexualisierter Gewalt
3. Risikoeinschätzung und Prävention:
-Identifikation von Risikofaktoren
-Früherkennung von Anzeichen sexualisierter Gewaltbereitschaft oder Aggressivität
-Präventive Maßnahmen im Therapie- und Pflegeumfeld
4. Kommunikationskompetenz:
-Entwicklung von effektiven Kommunikationsstrategien
-Gesprächsführung bei Verdachtsmomenten
-Umgang mit eigenen Grenzen und emotionalen Reaktionen
5. Selbstschutz und Selbstfürsorge:
-Strategien zur eigenen Sicherheit im Berufsalltag
-Stressbewältigung und Selbstfürsorge
-Schaffung eines unterstützenden Arbeitsumfelds
6. Anwendungsbeispiele und Fallbesprechungen:
-Analyse realer Fallbeispiele
-Austausch zu Erfahrungen aus der Praxis
-Entwicklung individueller Handlungsstrategien

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein ausführliches digitales Skript.

Dozentin:
Luisa Baasch,
MSc Ergotherapie, 15 Jahre Praxiserfahrung in verschiedensten Settings (ambulant, Klinik, Hausbesuche, Gruppen- und Einzeltherapien), spezialisiert auf die Behandlung von psychisch erkrankten Menschen.

  • 1 Do. 26.02.26 - Do.: 09:00-17:30, Do.: 09:00-17:30
Gebühr 200,-- EUR
Dieser Kurs wird per Rechnung bezahlt
Kursort FobiZe C Onlineveranstaltung
Datum Do. 26.02.26
Kurszeiten anzeigen
  • 1 Do. 26.02.26 - Do.: 09:00-17:30, Do.: 09:00-17:30
Belegung
Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
Kursnummer HB26899

Alternative Kurstermine

Aktuell sind keine alternativen Kurstermine für diesen Kurs verfügbar.

Du findest uns auch auf den folgenden Plattformen.