Das Konzept für die Integration der effizientesten Therapieformen in der Physiotherapie
Ihr lernt verschiedene Therapieformen kennen, zu kombinieren und effektiv an klinischen Beispielen anzuwenden.
In dieser Weiterbildung werden verschiedene physiotherapeutische Anwendungsmöglichkeiten und Herangehensweisen gelehrt. In erster Linie ist das der komplementäre Ansatz.
Sicherlich stoßt auch Ihr wie wir in der täglichen Praxis immer wieder an Eure Grenzen. Manchmal sind komplexe, klinische Phänomene schwer zu erfassen. Genau dieser Problematik wollen wir uns in dieser Ausbildung nähern.
Da wir über Jahre hinweg viele verschiedene Konzepte kennengelernt haben, sind wir in der Lage, diese effektiv zu verknüpfen.
Darüber hinaus verbinden wir die Kenntnisse aus der Physiotherapie mit komplementären Herangehensweisen aus der Medizin.
Unter anderem verknüpfen wir die Erkenntnisse aus der Mikronährstofftherapie und aus Naturheilverfahren, die sich optimal mit physiotherapeutischen Methoden verbinden lassen.
Ihr Benefit ist ein besseres Verständnis von komplexen klinischen Bildern und eine deutlich sicherere Umgangsweise mit den bekannten Methoden aus der modernen Therapie.
Lassen Sie uns gemeinsam an einer lösungsorientierten Arbeitsweise in Ihrer Praxis arbeiten.
Unsere Ausbildung
Grundlagenseminare:
Diese Seminare sind wichtig für das Grundverständnis der komplementären Physiotherapie und deshalb Pflichtseminare für die Buchung von Klinischen Kursen.
** Physiotherapie meets Bindegewebe - ONLINE SEMINAR**
Diesen Kurs finden Sie unter den Live-Onlieseminaren
Grundlagen physiotherapeutischen Handelns (Gewebe verstehen, untersuchen und behandeln) (2 Tage).
Der Kurs ist ein Online Seminar. Er wird an zwei Tagen unterrichtet, ist aber immer so geplant, dass Tag 1 mindestens im Abstand von einer Woche zu Tag 2 steht. Wir unterrichten jeweils 2 mal 4 Stunden.
Teil des Skripts ist das Buch Angewandte Bindegewebsphysiologie Band 1 von Frans van den Berg, erschienen im Georg Thieme Verlag. Der Teilnehmer erhält nach Buchung ein Exemplar dieses Buches auf dem Postweg zugesandt. Das Buch ist im Kurspreis inbegriffen und ein wichtiges Standardwerk für die gesamte Reihe KPM.
(dieser Kurs muss nicht belegt werden, wenn der Teilnehmer nachweisen kann, dass er in der Vergangenheit bei der SPT education oder an anderer Stelle einen Bindegewebskurs absolviert hat)
Osteopathie der Organsysteme
Die osteopathische Diagnostik und Behandlung des Verdauungs- und Urogenitaltrakts, ein wichtiger Baustein der komplementären Medizin. (4 Tage)
In diesem Kurs vermitteln wir die Herangehensweise an Beschwerdebilder, die in Zusammenhang mit viszeralen Themen stehen. Hier gibt es drei wesentliche Zugänge:
1. Der fasziale Bezug: Hier werden Aufhängesysteme des Viszerums erklärt und ihre mechanischen Bezüge untersucht und behandelt. Wie erklären sich beispielsweise einseitig auftretende Schmerzzustände und Bewegungsstörungen. Welchen wissenschaftlichen Bezug haben unspezifische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit verschiedensten Herangehensweisen innerhalb der Untersuchung und Behandlung.
2. Der neuroreflektorische Bezug: In diesem Kursteil werden Nervensysteme erklärt, die einen direkten Einfluss auf das viszerale System haben. Unter anderem zählt hier natürlich das vegetative Nervensystem zu den Einflussfaktoren.
3. Der hämodynamische Bezug: Welche direkten Beschwerden an Organsystemen haben welchen Einfluss auf den Bewegungsapparat. Wie erkenne ich sie und wie kann ich sie adäquat untersuchen und behandeln. Welchen Bezug haben andere Organsysteme.
Symbiose westlicher/östlicher Medizin
Wechselwirkungen zwischen Physiologie und komplementären Methoden, Möglichkeiten und Mehrwert im Praxisalltag (4 Tage)
Im Praxisalltag begegnen einem immer wieder Patienten mit Beschwerdebildern auf einer Körperhälfte. Gibt es Erklärungsmodelle zu diesen Phänomenen? Wir nähern uns diesen klinischen Bildern aus verschiedenen Richtungen.
Anhand der aktuellen Studienlage werden Erklärungsmodelle zum Eingang in das Meridiansystem vorgestellt. Hierbei dient als Grundlage das Bindegewebe, welches in Anatomie und Physiologie behandelt wird. Ein grundliegender Teil dieses Kurses zielt darauf TCM und Schulmedizin im Diskurs wahrzunehmen. Wo hört TCM auf, wo fängt Schulmedizin an? Alle 12 Meridiane werden in Zusammenhang zu osteopathischen Ketten gebracht, untersucht und behandelt. Wie sich die einzelnen Meridiane gegenseitig beeinflussen, vermitteln wir Euch anhand des Prinzips verschiedener Herangehensweisen aus der östlichen Medizin. Verschiedene Reflexorgane wie Gesicht, Ohr und Fuß spiegeln Veränderungen im Gesamtsystem des Menschen wider und werden hierbei zur Diagnostik und Therapie herangezogen. Schulmedizinische, osteopathische aber auch energetische Ansätze werden dadurch klar verständlich.
Die Unfähigkeit des Körpers sein natürliches Gleichgewicht wiederherzustellen, nennt man Distress. Hierbei steht die Gegenüberstellung von Grundgedanken der TCM und der Schulmedizin im Focus.